Leitfaden zur E-Rechnung
Mit der E-Rechnungspflicht ändert sich einiges für rechnungsverarbeitende Systeme in Deutschland. Rechnungsempfänger und -ersteller müssen sich auf elektronische Rechnungen einstellen. In unserem Leitfaden nehmen wir Sie an die Hand, präsentieren alle wichtigen Details zur E-Rechnung und wie Sie Schritt für Schritt die Pflicht in eine Kür verwandeln.
Gemeinsam mit uns umschiffen Sie alle Stromschnellen und Untiefen der E-Rechnungspflicht.
Was Sie erwartet:
- Welche Vorteile bietet die E-Rechnung?
- Welche Übergangsfristen gibt es zu beachten?
- Welche E-Rechnungsformate sieht das BMF vor?
- Hinter die E-Rechnungspflicht geblickt: Was ist zukünftig zu erwarten?
- Mit unserer kostenlosen Checkliste: 10 Handlungsoptionen – was Sie jetzt unbedingt tun sollten.
Noch keine E-Rechnung im Unternehmen? Kein Problem: Nutzen Sie jetzt die Übergangsfristen optimal aus, um von den Vorteilen der E-Rechnung zu profitieren. Die Umstellung auf Formate wie XRechnung und ZUGFeRD wird nicht nur die Rechnungsverarbeitung vereinfachen.
Dank unseres Leitfadens erhalten Sie einen Überblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen und können ganz easy Ihre nächsten Schritte planen.